top of page

Schwerpunkt, Statik und Dynamik des Pferdekörpers

Autorenbild: Barbara RosenthalerBarbara Rosenthaler

Die Lage des Schwerpunkts ist für alle Lebewesen wichtig. Er verschiebt sich bei Vor,- Seiten- und Rückwärtsbewegung. Der Schwerpunkt des Pferdes liegt in Ruhe auf einer Linie vom Sitzbeinende zum Buggelenk etwa am Ende des Brustbeins. Beim ausgesessenen Trab ist der Schwerpunkt weiter nach hinten, beim Leichttrab mehr nach vorne verlagert. Das Pferd ist durch das Gewicht von Kopf und Hals immer Vorhandlastig. Selbst beim Kaltblut mit seinen großen Hinterhandmuskeln liegt der Schwerpunkt nur geringfügig weiter hinten.


Der Schwerpunkt kann durch Heben und Senken des Halses nach vorn oder hinten verlagert werden. Für die Funktion des Halses als Balancierstange ist deshalb die Länge und Beweglichkeit wichtig. Halsansatz und -aufsatz helfen dabei, das natürliche Gleichgewicht bei den unterschiedlichsten Bewegungen zu halten.


Dieses Gleichgewicht muss das Pferd unter dem Reiter erst wieder finden. Dafür muss die richtigen Muskulatur entwickelt werden und das Gehen mit fallengelassenem und gedehntem Hals gelernt werden. Erst diese Dehnungshaltung erlaubt eine freie, ungehinderte Bewegung mit aktiver Hinterhand und schwingendem Rücken.


Dabei ist ein Langrechteckpferd mit seiner großen Unterstützungsfläche leichter im Gleichgewicht zu halten als ein Quadratpferd mit einer kleinen Unterstützungsfläche. Das Gleichgewicht sollte in jeder Steh- und Bewegungsphase vorhanden sein.


Wichtig: Hilfszügel können das Gleichgewicht des Pferdes erheblich stören!


Gerne komme ich zu einem Workshop über die Balance bei Pferden zu dir in den Stall!



コメント


bottom of page